Wie wird Naturstein gewonnen?
Auf unserem Lagerplatz in Rangsdorf, kurz vor den Toren Berlins, haben Sie die Möglichkeit, Natursteine in verschiedenen Formate und Größen sowie mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen und Farbverläufen zu erwerben. Mit dem natürlichen Material können Sie anschließend Ihren Außenbereich kreativ und individuell gestalten. Ob Gehwege, Einfahrten, Terrassen oder dekorative Elemente – auf unserer großzügigen Musterfläche können Sie die für Ihr Bauprojekt passenden Platten oder Steine aus Naturstein begutachten, auswählen und anschließend eigenständig zu Ihrem Grundstück transportieren oder eine durch uns organisierte Lieferung in Anspruch nehmen. Doch woher kommt das spannende Naturmaterial, welches wir Ihnen auf unserem Gelände präsentieren, eigentlich? Immerhin wird es, im Gegensatz zu Beton, nicht industriell gefertigt und ist somit keine Massenware, die aus einer Fabrik stammt. Entdecken Sie gemeinsam mit uns die faszinierende Welt der Steine und erfahren Sie in unserem heutigen Ratgeberbeitrag, wie Terrassenplatten oder Pflastersteine aus Naturstein entstehen.
Unser Tipp für Sie!
Lassen Sie sich von unseren gebrauchten Pflastersteinen inspirieren!
Faszinierend einzigartig – Die Gewinnung von Natursteinen in Steinbrüchen
Auf der ganzen Welt verteilt befinden sich Abbauorte für Naturstein. Auf Grund unterschiedlicher geologischer Gegebenheiten und verschiedenen erdgeschichtlichen Voraussetzungen gibt es in jedem Land und jeder Region andere Steinvorkommen, die sich in ihrer Gesteinszusammensetzung sowie in Ihrer Farbgebung unterscheiden. Diese Einzigartigkeit macht den besonderen Reiz des Naturmaterials aus und differenziert es von industriell gefertigten Produkten aus Beton. Man könnte die Steine also auch mit einer weiteren Ressource aus der Natur vergleichen: dem Holz. Denn auch Bäume weisen ganz unterschiedliche Makro- und Mikrostrukturen auf, die, ähnlich wie bei der Entstehung von Natursteinen, Farbabstufungen, Härte und Dicke des jeweiligen Baumes beeinflussen. In Deutschland existieren circa 250 aktive Steinbrüche – die auf Grund der hohen Nachfrage und einem stetigen Streben nach Nachhaltigkeit jede Menge Potential aufweisen. Dabei wird zwischen zwei Arten von Steinbrüchen unterschieden. Der Untertagebau umfasst Arbeiten in Bergwerken und Gruben, in denen die Gewinnung von Natursteinen meist sehr viel aufwendiger ist als in offenen Steinbrüchen wie Hang- oder Kesselbrüchen. Ein Erzeugnis der Arbeit im Untertagebau ist beispielsweise Schiefer, der sich nur auf diese Art abbauen lässt.
Moderne Methoden und beeindruckende Erzeugnisse – Die Arbeit in Steinbrüchen
Während die Gewinnung von Naturstein lange Zeit durch schweißtreibende Handarbeit erfolgte, ist der Abbau des Naturmaterials heutzutage dank moderner Methoden und großer Maschinen um einiges leichter. Und auch die Zeitersparnis ist ein entscheidender wirtschaftlicher Faktor, wenn es darum geht, Kundenwünschen nachzukommen und große Bestellungen ausliefern zu können. Neben Sprengstoff kommen heutzutage zunehmend Diamantwerkzeuge zum Einsatz, um die tonnenschweren Rohblöcke aus der Bruchwand zu lösen. Die Sprengungen in Steinbrüchen werden stets mit einem Aufzeichnungsgerät gemessen und protokolliert. Die eingesetzten Sprengtechniken stellen für die Menschen im Steinbruch selbst oder in dessen Umgebung so also keine Gefahr dar. Zudem wird jeder Sprengvorgang genauestens überwacht und nur durch geschultes Personal durchgeführt. Kommen Diamantwerkzeuge zum Einsatz, werden die Rohblöcke mit einer Diamantseilsäge bearbeitet. Das mit einem Motor betriebene Endlosseil wird über Umlenkrollen geleitet und ist mit Diamantperlen besetzt. Diese schneiden Lösefugen in das Gestein, sodass die meist tonnenschweren Rohblöcke entstehen, die anschließend weiterverarbeitet werden. Oftmals sind zudem modern ausgestattete Verarbeitungsanlagen in die Steinbrüche integriert. So kann die Aufarbeitung der Rohblöcke direkt im Anschluss an die Gewinnung der Natursteine beginnen.
Vom Rohblock bis zur fertigen Platte – die Verarbeitung von Naturstein
Platten oder Mauer- und Pflastersteine aus Naturstein eignen sich ideal für die Gestaltung des heimischen Innen- und Außenbereichs oder dienen als dekorative Elemente, Abgrenzungen oder Füllmaterial für Gabionen. So entsteht aus dem Rohblock das fertige Produkt:
- Die Rohblöcke werden je nach Bedarf mit einer Diamantsäge oder mit einer Blockkreissäge zu Rohplatten oder Tranchen weiterverarbeitet. Anschließend werden die Rohplatten auf das gewünschte Format zugeschnitten. Somit entstehen verschiedene Kanten- und Oberflächenqualitäten wie beispielsweise spaltraue, geflammte, roh-gesägte oder gebürstete Oberflächen sowie gesägte oder gebrochene Kanten.
- Die Platten können zudem entweder quadratisch oder rechteckig zugeschnitten werden. Aus sogenannten Produktionsabschnitten, also dem Materialüberschuss, der während des Zuschneidens der Platten anfällt, können vieleckige Polygonalplatten entstehen.
- Ebenso ist die Herstellung von Massivteilen möglich. So werden Tranchen mit einer Stärke von acht Zentimetern meist für die Verwendung als Treppenstufe, Pflasterplatte, Kantenstein oder Grabstein genutzt.
- Eine Ausnahme bildet allerdings Schiefer. Der faszinierende schwarze oder anthrazitfarbene Naturstein wird häufig in Handarbeit gespalten, sodass seine außergewöhnliche Struktur besonders gut zur Geltung kommt.
Die Einzigartigkeit unterschiedlicher Natursteine wie Schiefer, Granit, Basalt, Travertin oder Porphyr wird somit besonders durch die Beschaffenheit und die Optik der Steine betont. Keine Platte, kein Pflaster- und kein Mauersteinen sind identisch und weisen immer auch kleine Unterschiede in Bezug auf die Farbe und die Oberflächenstruktur auf. Entscheiden Sie sich also für die Nutzung von Naturstein, sollten Sie dies bedenken. Dabei macht insbesondere der natürliche Charme, die Langlebigkeit und schließlich die faszinierende Optik der Natursteine ihren speziellen Reiz aus, sodass sich minimale Farbabweichungen oder unterschiedliche Formate und Größen nicht vermeiden lassen. Viel mehr zählen diese zu den ganz besonderen Materialeigenschaften von Sandstein, Quarzit oder Kalkstein.
Haben Sie Fragen zu der Gewinnung, der Verarbeitung oder dem Vorkommen von Natursteinen oder können wir Ihnen bei der Auswahl passender Natursteine behilflich sein? Für allgemeine Fragen oder spezifische Anfragen erreichen Sie uns ganztägig telefonisch oder können sich über unser Kontaktformular an uns wenden. Wir freuen uns, Sie bei Ihrem Bauvorhaben zu unterstützen!