support_agent

Termin vereinbaren

Jobs
Merkzettel
compare_arrows

Wie werden Pflastersteine aus Naturstein gebunden verlegt?

gneis-großpflaster-reihenpflaster-anthrazit-grau-gelb-gespalten-box8

Ratgeber-Spezial: Gebundene Verlegung

Für die Gestaltung Ihres Außenbereichs eignen sich nicht nur Natursteinplatten hervorragend, auch Pflastersteine aus Natursteinen wie Granit, Gneis oder Porphyr können ideal für die Gestaltung Ihres Gartens oder das Pflastern Ihrer Einfahrt genutzt werden. Die verschiedenen Farbabstufungen des Pflasters aus Naturstein ermöglichen es Ihnen zudem, ein ansprechendes und individuelles Gesamtbild Ihres Außenbereichs zu erschaffen. Das robuste Naturmaterial fügt sich harmonisch in Grünflächen ein und ist leicht zu pflegen. Professionell verlegt, überzeugen die Natursteine vor allem durch ihre Langlebigkeit. Insbesondere das gebundene Verlegen von Pflastersteinen übernehmen professionelle Pflasterer für Sie und ersparen Ihnen somit viel Zeit und Aufwand. Falls Sie dennoch der Ehrgeiz gepackt hat und Sie Ihr Bauprojekt eigenhändig umsetzen möchten, erklären wir Ihnen in unserem heutigen Ratgeberbeitrag die Methode des gebundenen Verlegens von Natursteinpflaster. 

Unser Tipp für Sie!
Lassen Sie sich von unseren gebrauchten Pflastersteinen inspirieren!

Pflastersteine aus Naturstein gebunden verlegen 

Zunächst einmal sollten Sie sich Gedanken über die passenden Pflastersteine aus Naturstein, die für Ihr Bauprojekt in Frage kommen, machen. Um sich einen ersten Eindruck des robusten Naturmaterials zu verschaffen, können Sie sich jederzeit auf unserem weitläufigen Lagerplatz und speziell auf unserer großzügigen Musterfläche umsehen und sich somit über unser Sortiment an Pflastersteinen aus Naturstein in Bezug auf Farbabstufungen und Oberflächenstrukturen informieren.

Das Fundament anlegen

Haben Sie Ihre Wahl schließlich getroffen, können Sie damit beginnen, ein Fundament anzulegen und die Einfassung zu bauen. Wir empfehlen, entweder einen breiten oder einen etwas tieferen Kantenabschluss anzulegen. Den genauen Abstand zu den Rändern hin können Sie festlegen, indem sie einige Pflastersteine provisorisch am jeweiligen Randabschluss platzieren. In einem nächsten Schritt legen Sie das Fundament an, indem Sie eine Schotterschicht aus Betonrecycling mit einer Gesteinskörnung von 0 – 32 Millimetern in einer Stärke von circa 15 – 20 Zentimetern einbauen und verdichten diese anschließend. Bevor Sie die Platten verlegen, rühren Sie zunächst Dickbettmörtel maximal feucht an und geben diesen in einer Stärke von 3 – 5 Zentimetern auf die verdichtete Tragschicht. Den Mörtel können Sie portionsweise anrühren, sollten jedoch keine zu großen Mengen vorbereiten, da der Mörtel sonst eventuell austrocknet und nicht mehr verwendet werden kann.

Das Verlegen der Pflastersteine

Nun geht es an das Verlegen der Pflastersteine. Positionieren Sie diese auf dem vorbereiteten Fundament und achten Sie darauf, dass Sie immer einen kleinen Abstand, also eine Fuge, zwischen den Steinen einhalten. So können Sie nach und nach alle Pflastersteine im Mörtelbett fest verlegen. Die Verfugung erfolgt ebenso mit Mörtel und einem Gummizieher. Sie sollten kurzfristig nach dem großzügigen Einbringen des Mörtels in der Fuge die Pflastersteine wieder per Schwammbrett sauber wischen, damit kein Zementschleier auf dem verbauten Natursteinmaterial zurückbleibt.

 

Im zweiten Teil unseres Ratgeberbeitrags rund um das Verlegen von Pflastersteinen aus Naturstein können Sie sich über das ungebundene Verlegen der Pflastersteine informieren. Haben Sie Fragen zu dem Verlegen von Natursteinen oder möchten Sie uns eine Anfrage senden? Sie erreichen uns ganztägig telefonisch oder können sich über unser Kontaktformular an uns wenden. Wir freuen uns, Sie bei Ihrem Bauvorhaben zu unterstützen!

 

Weitere Beiträge in unserem Ratgeber zu den Themen:

0 WordPress Double Opt-in by Forge12