support_agent

Termin vereinbaren

Jobs
Merkzettel
compare_arrows

Welche Pflastersteine eignen sich für das Pflastern der Einfahrt?

kleinpflaster-quarzit-7-9cm-gebraucht-box79

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Und somit werden der Hauseingang und der vordere Außenbereich eines Hause des öfteren auch als die Visitenkarte der Hauseigentümer bezeichnet. Ein gepflegter Rasen, blühende Pflanzen und ein einladender Eingangsbereich verraten bereits ein wenig über Ihren Geschmack und Ihren Stil und wirken zudem repräsentativ. Und auch die Einfahrt Ihres Grundstücks fügt sich in das Gesamtbild des Vordergartens ein. Das korrekte Pflastern der Einfahrt ist besonders wichtig, wenn Sie Ihr Grundstück mit einem oder mehreren Fahrzeugen regelmäßig befahren. Und auch die Wahl der Pflastersteine sollte gut durchdacht sein. Wir erklären Ihnen, worauf es bei der Auswahl der passenden Natursteine ankommt und welche Pflastersteine sich ideal für Ihre Einfahrt eignen.

Unser Tipp für Sie!
Lassen Sie sich von unseren gebrauchten Pflastersteinen inspirieren!

Generell sollten Pflastersteine, die Sie für Ihre Einfahrt verbauen, eine Stärke von 6 cm aufweisen, damit die gepflasterte Fläche stabil ist und einer regelmäßigen Nutzung dauerhaft standhält. Sowohl Kleinpflaster mit einer Stärke von circa 8 – 11 cm als auch Großpflaster mit einer Stärke von circa 15 – 20 cm eignen sich ideal, um Ihre Einfahrt individuell zu gestalten. Ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack können Sie auf Natursteine wie zum Beispiel Granit, Basalt, Quarzit, Gneis, Sandstein und Kalkstein zurückgreifen und diese nach dem ordnungsgemäßen Verbau problemlos befahren. Derzeit besonders beliebt ist gebrauchtes, 6 – 10 cm starkes Granit-Großpflaster, welches in der Mitte aufgesägt wird. Die gesägte Seite wird anschließend geflammt, wodurch eine ebene und rutschfeste Oberfläche entsteht, die zudem für eine schöne Optik sorgt. Von der Nutzung von eher kleinflächigem Mosaikpflaster hingegen raten wir Ihnen ab, da sich die Natursteine während des Überfahrens durch die sich drehenden Reifen verschieben und die dauerhafte Nutzung der Einfahrt somit nicht gewährleisten können.

Nachdem Sie sich für die passenden Pflastersteine entschieden haben, können diese entweder vollflächig oder als Streifen gepflastert werden. Bei der vollflächigen Verpflasterung sollten Sie darauf achten, den Untergrund der Einfahrt mit einer mindestens 25 cm starken RC Tragschicht zu verdichten, um das Absacken des Pflasters zu verhindern. Zudem sollten Sie die Größe der Fugen den unterschiedlichen Maßen des Natursteinpflasters anpassen, um verschieden große Steine auszugleichen. Des Weiteren kann das Regenwasser so ungehindert abfließen. Werden die Pflastersteine in Form von zwei Fahrspuren verlegt, empfehlen wir Ihnen, die möglicherweise bepflanzten Zwischenräume intensiv zu pflegen, um den Auswuchs von Unkraut zu verhindern – und den natürlichen Charme des Natursteinpflasters dauerhaft zu erhalten. Falls Sie Ihre Einfahrt in leichten Bögen anlegen, ist es sinnvoll, die letzten fünf Meter senkrecht auszurichten – somit erleichtern Sie sich das Parken in Ihrer Garage oder unter dem Carport.

Ebenso wie die Auswahl von Pflanzen und dekorativen Elementen im vorderen Bereich Ihres Hauses, ist auch die Wahl der passenden Pflastersteine für Ihre Einfahrt Geschmacksache und erfolgt nach Ihren persönlichen Vorlieben. Wir beraten Sie gern und erklären Ihnen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Natursteinen aus unserem Sortiment, die sich für das Pflastern Ihrer Einfahrt besonders gut eignen!

Weitere Beiträge in unserem Ratgeber zu den Themen:

0 WordPress Double Opt-in by Forge12