support_agent

Termin vereinbaren

Jobs
Merkzettel
compare_arrows

Natursteine – Historische Baustoffe

Historische Baustoffe, auch antike Baustoffe, historische Bauelemente oder Ähnliches genannt, bezeichnen Baumaterialien, die beim Abbruch historischer Gebäude gewonnen und beim Bau oder bei der Renovierung bzw. Verschönerung alter wie neuer Häuser wiederverwendet werden. Die historischen Baustoffe werden dabei vorsichtig geborgen, um sie für den Rückbau zu erhalten. Als historische Baustoffe werden Materialien aus vor- oder frühindustrieller Zeit bezeichnet. Am häufigsten werden historische Türen und Fenster,Mauer- und Dachziegel sowie Dielen und Fachwerkbalken für den Wiedereinbau genutzt.

Die Wiederverwendung historischer Baustoffe ist umweltschonend, da keine neuen Materialien produziert werden müssen und außerdem Rohstoffe gespart werden. Ökologische Gründe spielen aber meist eine untergeordnete Rolle, wenn es um die Verwendung historischer Baustoffe geht – vielmehr stehen der Charme und die Ästhetik der alten Türen, Dielen und Steine im Vordergrund.

Historische Baumaterialien für den Häuserbau

Für den Bau oder Ausbau von Häusern lassen sich besonders historische Mauersteine und Ziegel nutzen. Historische Mauerziegel sind recht gut zu bekommen. Auch Dachziegel, meist als Biberschwanz- oder Krempelziegel oder als S- oder Hohlpfanne, sind verfügbar. Dachziegel wurden bis zum Ende des 19. Jahrhunderts von Hand gefertigt, aber auch die ersten maschinell produzierten Dachziegel zählen zu den historischen Baustoffen.

Natursteine aller Art und Form hervorragend für den Wiedereinbau geeignet, da Stein auch nach Jahrhunderten noch ebenso genutzt werden kann wie am Tag seiner Produktion bzw. des Abbaus aus einem Steinbruch. Es sind dabei alle Arten historischer Steine verfügbar, von Mauersteinen über Pflaster und Bodenplatten bis zu Formsteinen, die von Steinmetzen früherer Zeiten in kunstvolle Figuren oder Muster geschlagen worden sind.

Natürlich lassen sich auch historische Holzelemente wiederverwenden, besonders solche aus Eichen-, Tannen- oder Fichtenholz. Hier ist vor allem an Balken und Fachwerkelemente zu denken. Daneben lassen sich historische Baustoffe aus Holz natürlich in Innenräumen in Form von Dielen, Parkett, Täfelungen und Ähnlichem nutzen.

Historische Baustoffe in der Wohnung

Neben hölzernen Fußböden kommen für die Wiederverwertung historischer Baustoffe im Inneren der Häuser vor allem Türen und Fenster in Betracht. Historische Türen gibt es in allen erdenklichen Formen und Arten, als Eingangs-, Wohnungs- oder Zimmertür, ein- oder zweiflügelig, als Drehflügel- oder Schiebetür. Dementsprechend schwierig kann es werden, trotz des großen Angebots an historischen Türen eine genau passende zu finden.

Auch historische Fenster werden viel genutzt, wenn auch wegen der oft schlechten Wärmeisolierung vorwiegend zu dekorativen Zwecken. Antike Fenster und Fensterläden tragen dabei besonders zu der charmanten Atmosphäre historischer Gebäude bei.

Schließlich gibt es noch eine ganze Reihe historischer Baustoffe, die als Inneneinrichtung genutzt werden können und welche die Ästhetik eines Raumes ganz erheblich aufwerten. Dazu zählen beispielsweise alte Kamine, Kachel- und Eisenöfen und -herde, Treppen und Treppengeländer, Badewannen und andere Sanitärkeramik oder auch historische Radiatoren. Es kann praktisch alles genutzt werden, was historische Gebäude ausmacht und was so beständig ist, dass es auch nach über hundert Jahren noch einwandfrei funktioniert.

Weitere Beiträge in unserem Ratgeber zu den Themen:

0 WordPress Double Opt-in by Forge12