Natursteine – Gebrauchter Granit
Granit ist der ideale Stein im Bauwesen. Das liegt daran, dass Granit aufgrund seiner Härte sehr widerstandsfähig und wetterfest ist und sich außerdem gut schleifen und polieren lässt. Granit gehört zu den Plutoniten, also zu den Gesteinen, die durch die Kristallisation von Magma tief in der Erde entstanden sind.
Granite bedienen ein breites Farbspektrum, das von hellem Grau über gelbliche Töne bis zu rötlichen oder bläulichen Schattierungen reicht. Dementsprechend kann gebrauchter Granit nach seiner Farbe ausgewählt werden – so können die warmen Farbtöne gelblichen Granitsin die Umgebung eingefügt oder durch ein lebendigeres Farbenspiel mit gemischten Graniten das Gesamtbild aufgelockert werden.
Die Verwendung von gebrauchtem Granit
Gebrauchter Granit kommt unter anderem in Form von Granitpflaster als Straßenbelag vor. Pflaster ist eine der ältesten Möglichkeiten zur Straßenbefestigung und so gibt es Pflastersteine aus allen Jahrhunderten, die noch immer so gut wie unverändert vorliegen und für die Verlegung von neuem Pflaster wiederverwendet werden können. Auch Bordsteine und Gehwegplatten aus Granit können gebraucht verwendet werden.
Daneben findet Granit als Grabstein einen Platz auf Friedhöfen. Auch hier kann der Granit gebraucht weiterverarbeitet werden. So ist es zum Beispiel denkbar, gebrauchte Granitplatten als Grabsteine umzugestalten oder alte Grabsteine teilweise abzutragen und neu zu gravieren.
Polierter Granit – gebraucht oder neu – wird zur Verkleidung von Fassaden verwendet. Auch im Innenausbau der Häuser und Wohnungen kann mit gebrauchtem Granit gearbeitet werden, zum Beispiel bei Wandverkleidungen, Granitböden oder im Küchen- und Sanitärbereich in Form von Waschbecken oder Arbeitsplatten aus Gebrauchtgranit.
Anforderungen an Granit im Bauwesen
Im Bauwesen muss neuer und gebrauchter Granit bestimmten Anforderungen standhalten, um zugelassen zu werden. Dabei spielt die Farbe des gebrauten Granits, welche Aufschluss über die Zusammensetzung und eingeschlossene Mineralien gibt, und die Grob- bzw. Feinkörnigkeit der Granite eine Rolle, außerdem natürlich der Verwendungszweck.
Gebrauchter Granit muss demnach bestimmte Anforderungen hinsichtlich Druck- und Biegezugfestigkeit, Frost- und Salzbeständigkeit sowie Wasseraufnahme, Abrieb und Gesteinsdichte erfüllen, um als Baustoff zugelassen zu werden.