Natursteine – Entstehung und Vorkommen des Natursteins Granit
Der Naturstein Granit ist das Sinnbild für Beständigkeit und Langlebigkeit. So verwundert es nicht, dass dieser Naturstein seit Tausenden von Jahren von Menschen als Baumaterial verwendet wird. Doch wie entsteht dieser Stein und wie gelangt er zu seiner großen Härte und Wetterbeständigkeit?
Bei Granit handelt es sich um einen Oberbegriff, der mehrere Steintypen beinhaltet. Diesen Sorten ist gemein, dass sie sowohl Mineralien aus der Gruppe der Feldspate beinhalten als auch Quarz und Glimmer. Dabei ist es vor allem der Quarz, der dem Granit seine legendäre Härte verleiht. Alle Mineralien zusammen geben dem Naturstein seine charakteristische grobkörnige Struktur und sein helles, mit dunklen Sprenkeln versehenes Äußeres.
Granit zählt zu den magmatischen Gesteinen, genauer gesagt zu den Plutoniten. Hierbei handelt es sich um eine Gesteinsgruppe, die gebildet wird, wenn Magma in großer Tiefe kristallisiert. Man spricht deshalb auch von Tiefengestein. Bei Granit liegt die Entstehungstiefe in der Regel bei etwa zwei Kilometern unter der Erdoberfläche. Der Abkühlungsprozess des Magmas ist ein recht langwieriger Prozess, sodass auch dem Granit eine längere Entstehungsphase vorausgeht. Durch den hohen Druck, der bei der Entstehung herrscht, wird ein Stein erzeugt, der nicht nur sehr kompakt ist, sondern auch keine Gaseinschlüsse aufweist. Im Rahmen des Erkaltungsprozesses kommt Granit immer wieder mit anderen Mineralien in Kontakt, was zu besonderen Eigenschaften führen kann, etwa einer veränderten Farbe.
An die Erdoberfläche gelangt Granit durch tektonische Bewegungen. Granitvorkommen gibt es weltweit in großer Zahl. So ist Granit eine der häufigsten überirdisch vertretenen Gesteinsarten. Alleine in Deutschland gibt es zahlreiche größere Granitvorkommen. Diese umfassen neben Teilen der Alpen auch mehre Mittelgebirge. Bei den größten Granitproduzenten handelt es sich jedoch um China, Indien und Brasilien. Von hier aus kommen auch große Mengen Granit und andere Natursteine, auf den europäischen Markt. Zumeist wird der Naturstein in Steinbrüchen abgebaut. In Europa und Nordamerika finden sich jedoch auch durch die Eiszeit entstandene Granit-Findlinge. Deren Verwendung ist jedoch weniger ökonomisch, da es sich bei diesen in der Regel um räumlich sehr begrenzte Vorkommen handelt.