support_agent

Termin vereinbaren

Jobs
Merkzettel
compare_arrows

Terrassenplatten aus Naturstein säubern und pflegen 

Der Frühling steht uns bevor und mit ihm der jährliche Frühjahrsputz im Innen- und Außenbereich. Ebenso wie Pflanzen, Bäume und der Rasen auf Ihrem Grundstück zu Beginn der warmen Monate Pflege benötigen, sollten Sie auch auf Ihrer Terrasse einen Frühlingsputz vornehmen. Unsere Terrassenplatten aus Naturstein zeichnen sich zwar besonders durch ihre interessante Patina und damit ihren natürlichen Charme aus – Frost, Regen oder Schnee können die Platten über den Winter hinweg dennoch verschmutzen. Deshalb ist es wichtig, die Oberflächenporen der Natursteinplatten mit der richtigen Methode zu reinigen. Wir erklären in unserem heutigen Ratgeberbeitrag, wie Sie Ihren Terrassenplatten wieder neuen Glanz verleihen und sie nachhaltig pflegen können. 

Polygonalplatten, Kantensteine

Die Reinigung mit dem Hochdruckreiniger  

Die Säuberung Ihrer Natursteinplatten mit einem Hochdruckreiniger ist sehr effektiv. Der Wasserstrahl reinigt die Oberflächenporen der Platten gründlich und sauber. Dennoch empfehlen wir Ihnen, das Unkraut in den Fugen der Platten im Vorfeld mit einem Unkrautschaber zu entfernen. Der Wasserstrahl des Hochdruckreinigers kann die Auswüchse des lästigen Grüns nämlich nur oberflächlich beseitigen. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten Sie deshalb etwas Zeit in die zugegebenermaßen lästige Kleinarbeit investieren. Doch so viel Spaß die Bedienung des nützlichen Gerätes im Anschluss dann auch macht, einen zu intensiven Wasserdruck sollten Sie unbedingt vermeiden, da dieser dem natürlichen Terrassenbelag nur schadet. Achten Sie aus diesem Grund darauf, einen Hochdruckreiniger mit Rundbürsten-Aufsatz zu verwenden, bei dem sich der Wasserdruck außerdem stufenlos einstellen lässt, und arbeiten Sie mit wenig Druck. Idealerweise sollte Ihr Gerät sechs bis zehn Liter pro Minute abgeben. 

 

Das sollten Sie vermeiden

Von der Verwendung eines Hochdruckreinigers ohne Aufsatz raten wir hingegen ab, da der harte Punktstrahl die Poren auf der Oberfläche der Natursteinplatten langfristig beschädigen kann. Generell gilt: Halten Sie immer genügend Abstand sowohl zu dem Gerät selbst als auch zu dem zu reinigenden Belag. So vermeiden Sie Verletzungen durch aufgewirbelte Steine und Schmutzpartikel  oder Schäden auf den Natursteinplatten. Für ein ideales Ergebnis setzen viele Terrassenbesitzer neben Wasser zusätzlich auf chemische Reinigungsmittel. Für die Beseitigung von hartnäckigem Schmutz wie Fett oder Öl bietet sich diese Methode durchaus an. Liegen nur leichte Verschmutzungen vor, raten wir der Umwelt zuliebe vom Gebrauch dieser Mittel ab. Durch eine regelmäßige Pflege Ihrer Natursteinplatten können Sie hartnäckige Verschmutzungen zudem problemlos vermeiden. 

quarzit-terrassenplatte-gelblich-bunt-40-60-gespalten

Die Reinigung mit Seifenlauge

Eine etwas sanftere Methode der Reinigung ist die Anwendung von Seifenlauge. Generell sollten Sie vor dem Säubern der Terrassenplatten aber zu einem Besen greifen und Laub, Staub und kleine Äste oder Steine beseitigen. Und auch bei dieser Methode empfiehlt es sich, zunächst die Fugen zwischen den Platten von Unkraut zu befreien. Hier sollten Sie erneut zu einem Fugenschaber greifen, da ein Abflammgerät die Oberfläche der Natursteinplatten mitunter mehr beschädigt als säubert. 

Die Anwendung von Seifenlauge

Nach der Bearbeitung der Fugen können Sie mit einem Eimer heißem Wasser und einer ph-neutralen Seife die Seifenlauge herstellen. Das Gemisch tragen Sie anschließend mit einer sanften Bürste oder einem Schrubber auf die Terrassenplatten auf und lösen durch kräftige, kreisende Bewegungen Schmutz und Verfärbungen von den Platten. Die Seifenlauge sorgt außerdem dafür, dass Moose und Flechten abgetötet werden. Um die Oberfläche der Natursteine nicht zu beschädigen, sollten Sie immer auch darauf achten, mit weichen Gegenständen zu arbeiten. Die Platten werden so schonend gereinigt und zugleich wird die Langlebigkeit des Naturmaterials garantiert. Für starke Verschmutzungen empfehlen wir Ihnen durchaus, auf einen Hochdruckreiniger zurückzugreifen. Um die Oberfläche der Natursteinplatten aber nicht übermäßig zu strapazieren, ist die Reinigung mit Seifenlauge eine gute Alternative. Für die regelmäßige Pflege Ihres Terrassenbelags genügt somit oftmals schon der Griff zum Besen und Wassereimer.

Unser Tipp: Obwohl Natursteine sehr robust und langlebig sind, empfehlen wir Ihnen, Ihre Natursteinplatten jährlich zu reinigen und zusätzlich zu imprägnieren. Durch die Verwendung einer farbneutralen oder farbvertiefenden Imprägnierung kann sich Schmutz zwar ebenso auf dem Naturmaterial absetzen, dennoch lassen sich imprägnierte Terrassenplatten leichter säubern. Um den Platten ihren ursprünglichen Glanz zurückzugeben, können Sie zusätzlich mit der Seifenlauge arbeiten und so ganz unkompliziert ein strahlendes und sauberes Ergebnis erzielen.

Haben Sie Fragen zu der Reinigung von Terrassenplatten aus Naturstein oder können wir Ihnen bei der Auswahl passender Natursteine oder Natursteinplatten behilflich sein? Für allgemeine Fragen oder spezifische Anfragen erreichen Sie uns ganztägig telefonisch oder können sich über unser Kontaktformular an uns wenden. Wir freuen uns, Sie bei Ihrem Bauvorhaben zu unterstützen!

Weitere Beiträge in unserem Ratgeber zu den Themen:

0 WordPress Double Opt-in by Forge12