Naturstein-Trends für Ihren Außenbereich: Eine Kräuterspirale anlegen in Eigenregie
Der Winter neigt sich langsam aber sicher seinem Ende entgegen. Bald schon kündigen die ersten Frühlingsvorboten die wärmeren Monate des Jahres an und läuten die Outdoor-Saison ein. Zeit also, um sich bereits jetzt Gedanken über die diesjährige Gartengestaltung zu machen. Passionierte Hobbygärtner und engagierte Heimwerker aufgepasst – wir haben in den kalten Monaten Augen und Ohren offen gehalten und die aktuellen Outdoor-Trends in unserem heutigen Ratgeberbeitrag für Sie zusammengetragen. Unser Tipp: Einfach mal etwas Neues ausprobieren! Wie wäre es also mit einer hübsch bepflanzten Kräuterspirale, einem bienenfreundlichen Beet oder einem lebendigen Wasserspiel? In Kombination mit dem rustikalen Charme unserer Natursteine werden die dekorativen Elemente garantiert zu echten Hinguckern in Ihrem Garten. Sehen Sie selbst…
Eine Kräuterspirale bauen mit Sandmauersteinen
Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern und der Duft von Rosmarin, Thymian und Basilikum liegt in der Luft. Das hört sich nach Ihrem letzten Urlaub in der Toskana an? Wir haben gute Neuigkeiten für Sie – mit einer eigenen Kräuterspirale holen Sie sich das mediterrane Urlaubsfeeling ganz einfach in den heimischen Garten. Eine Kräuterspirale bietet Ihnen noch dazu viele praktische Vorteile, wenn es um die strukturierte Gestaltung Ihres Außenbereichs geht. Zunächst einmal bietet das aus Natursteinen erbaute Konstrukt vielen verschiedenen Kräutern Platz auf engstem Raum. Noch dazu sehen Kräuterspiralen durch ihre Spiralform wahnsinnig dekorativ aus und sind schließlich auch noch tolle Ergänzungen zu gängigen Tiefbeeten.
So legen Sie Ihre Kräuterspirale an
Wählen Sie für Ihre Kräuterspirale zunächst einen sonnigen Platz in Ihrem Garten aus. Für eine 80 cm hohe Spirale sollten Sie außerdem einen Mindestdurchmesser von 1,5 Metern einplanen. Und so funktioniert es:
- Stecken Sie den Grundriss Ihrer Kräuterspirale mit Hilfsmitteln wie Pfeilern, Stöcken und Schnüren in Form einer Schnecke ab. Die Spirale sollte sich außerdem nach Süden hin öffnen. Die abgesteckte Fläche heben Sie nun bodentief aus. Die kleine Wasserstelle am Fuß der Spirale sollte eine Tiefe von etwa 40 Zentimetern aufweisen.
- Das ausgehobene Fundament schütten Sie im nächsten Schritt mit einer etwa 10 Zentimeter starken Schicht Natursteinschotter aus. Diese Schicht dient als Drainageschicht und verhindert, dass sich Staunässe bildet.
- Anschließend können Sie die erste Reihe Natursteine in Form Ihrer abgesteckten Kräuterspirale verlegen. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Kräuterspirale mit Sandmauersteinen anzulegen und aus diesen eine Trockenmauer zu errichten. Wie Sie eine Trockenmauer in Eigenregie bauen, können Sie ebenfalls hier in unseren Magazin nachlesen.
Gut zu wissen: Sandstein ist ein äußerst beliebter Naturstein, den wir in unserem Sortiment in ganz verschiedenen Farben und Formen anbieten. Das Sedimentgestein besteht größtenteils aus Sandkörnern und ist ein relativ weicher, großporiger Naturstein. In Form von Mauersteinen, Treppenstufen oder Pflaster wird Sandstein viel und gerne im Außenbereich verbaut.
- Bevor Sie weitere Schichten aus Sandmauersteinen errichten, füllen Sie das Fundament Ihrer Kräuterspirale mit einer weiteren Schicht aus grobem Natursteinschotter auf. Im Kern der Spirale sollte die Schotterschicht eine Stärke von 50 Zentimetern haben. Wenn Sie eine zusätzliche kleine Wasserstellen anlegen wollen, lassen Sie die Schotterschicht zum Ende der Spirale hin auslaufen.
- Das Fundament ist nun robust genug, um die Kräuterspirale mit abwechselnd einer Schicht Natursteine und einer Schicht Erde aufzubauen. Mit der Erde hinterfüllen Sie jede einzelne Steinreihe und stabilisieren somit die Trockenmauer.
- Achten Sie jedoch darauf, keine gängige Gartenerde zu verwenden. Je nach Pflanzenart und den verschiedenen Feuchtigkeitsbereichen entsprechend sollten Sie die Erde mit Sand und Kompost anmischen. Kräuter wie Thymian oder Majoran werden am besten in der obersten Lage der Spirale eingepflanzt, da dort der trockene Boden sehr durchlässig ist. Die Wasserzone im unteren, schattigen Bereich der Spirale eignet sich hingegen besser für wasserliebende Kräuter.
- Am Fuß Ihrer Kräuterspirale legen Sie schließlich eine kleine Wasserstelle an. Sie können dafür entweder einen Fertigteich oder Teichfolie verwenden. Um den Rand der Wasserstelle zu stabilisieren, können Sie Ihn mit Lesesteinen befestigen.
Kräuterspiralen bepflanzen: Das sollten Sie beachten
Kräuterspiralen bestehen aus vier verschiedenen Zonen:
- Im unteren Nassbereich, der an den Teich anschließt und sich Richtung Süden hin öffnet, fühlen sich Kräuter wie Pfefferminze und Brunnenkresse besonders wohl. Aber Achtung – Pfefferminze wuchert sehr stark. Eine schöne Alternative ist in diesem Fall Garten-Bergminze.
- Der Boden in der daran anschließenden Feuchtzone ist humusreich und teilweise schattig. Hier können Sie Dill, Petersilie, Bärlauch, Schnittlauch und Basilikum anpflanzen. Achten Sie jedoch drauf, Schnittlauch und Petersilie nicht nebeneinander anzuordnen, da sie sonst eingehen.
- In der Normalen Zone gedeihen Zitronenmelisse, Koriander und Estragon besonders gut, da der schattige Boden hier ebenfalls sehr humusreich und voller Nährstoffe ist.
- In die oberste Trockenzone können Sie mediterrane Kräuter wie Salbei, Thymian, Lavendel und Rosmarin pflanzen. Der trockene Boden eignet sich ideal die duftenden Pflanzen.
Wir finden, die Kräuterspirale aus Sandmauersteinen ist ein tolles Dekoelement, dass jeden Garten zu einer mediterranen Wohlfühloase macht. In unserem nächsten Beitrag stellen wir Ihnen zwei weitere Outdoor-Trends vor: Bienenfreundliche Beete mit Natursteineinfassungen und Wasserspiele aus Findlingen. Haben Sie bis dahin Fragen zu der Nutzung von Sandmauersteinen? Für allgemeine Fragen oder spezifische Anfragen erreichen Sie uns ganztägig telefonisch oder können sich über unser Kontaktformular an uns wenden. Wir freuen uns, Sie bei Ihrem Bauvorhaben zu unterstützen!