Was kann man mit Hilfe von Kies alles machen?
Gartenkies liegt derzeit im Trend. Es sieht nicht nur dekorativ aus, sondern es lässt sich auch schnell und einfach verarbeiten. Kleine Rahmen aus Kies, in den große Blumenkübel platziert werden, werten jede Terrasse optisch auf. Für die Umrandung können auch geeignete Pflanzen verwendet werden. Wenn Gartenwege mit Gartenkies ausgelegt werden sollen, dann muss immer darauf geachtet werden, dass die Einfassung oberhalb des Kieses erst aufhört. Dadurch wird verhindert, dass der Kies durch Wind, Begehen oder Befahren wegrutscht. Auch bei starken Regenschauern oder einer dauerhaften Verwendung kann es passieren, dass sich der Kies an den Seiten ausbreitet und die eigentliche Form eines Weges verloren geht. Das ein Kies, der für eine Einfahrt genutzt wird, in Form einer Fahrrille wegrutscht, kann hingegen nur mit Hilfe von Stabilisierungsmatten verhindert werden. Diese wabenförmigen Platten verhindern das starke Einsinken. Ansonsten hilft es, wenn der Gartenkies durch eine Harke oder einen Besen regelmäßig in Form gebracht wird.
Worauf sollte man beim Verwenden von Gartenkies achten?
Gartenkies kann ganz individuell für den Außenbereich genutzt werden. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Garten, Vorgarten oder Schrebergarten handelt. Wenn Einfahrten oder Terrassen mit einem starken Gefälle vorhanden sind, dann sollte eine Wabenmatte verwendet werden. Sie verhindert, dass der Gartenkies wegrutscht und man zu stark einsinkt. Sollte der Gartenkies für eine Terrasse oder für einen Gartenweg verwendet werden, dann bietet es sich an, ein Unkraut-Vlies unter dem Kies zu verlegen. Sinnvoll ist es zu dem, dass Zierkiesel und Ziersplitte nur minimal aufgeschüttet werden und das sich günstiger Kies im unteren Bereich befindet.
Somit kann sich kein Stauwasser bilden. Mit verschiedenen Farben und Sorten lassen sich die unterschiedlichsten Muster legen. In vielen Gärten sieht man hellen Kies, rund um Bäume. Das liegt vor allem daran, dass Kies hervorragende Filtereigenschaften hat, denn Wasser kann schnell ablaufen.
Arten und Größen von Gartenkies
Die Firma Steinpark bietet verchiedenste Gartenkiesel an. Unterschieden wird zwischen herkömmlichen Rollkies, Lesesteinen und Zierkiesel. Beim Rollkies handelt es sich um einen natürlich gerundeten Kies, welcher in unserer Region abgebaut wird und daher recht preiswert ist. Den Rollkies gibt es im Durchmesser 8-16 mm, 16-32 mm oder 25-50 mm. Lesesteine hingegen sind größer (zwischen 5-25 cm) und sind von der Struktur und Farbe sehr ähnlich wie Rollkies. Der bunte Kies kann für Einfahrten, Wege und Terrassen perfekt genutzt werden. Besonders vorteilhaft ist der grobkörnige Kies für Terrassen. Er hat eine positive baustoffliche Qualität und ist für jeden Garten ein wichtiges Element im Bereich der Gestaltung. Aus diesem Grund wird derartiger Kies auch häufig für Außen- und Parkanlagen verwendet. Zierkiesel kommen wiederum aus der ganzen Welt. Wichtige Importländer sind z.B. Türkei, Spanien und China. Zierkies wird nur in Bereichen eingesetzt, die ins Auge der Haus- und Gartenbesitzer fällt. Wegen seiner ästhetischen Funktion wird Zierkies gerne für japanische Gärten, Ziergärten, Terrassen oder für eine Umrandung von Gartenteichen verwendet. Die angebotenen Kiesarten können auch problemlos für Feuchtbiotope verwendet werden. Auf unserer Homepage erhalten Sie kurzfristig einen Gesamteindruck über die verfügbaren Kieselsteine. Sollten Sie nicht die passende Farbe finden, bitten wir Sie uns zu kontaktieren, denn es gibt weitaus mehr Kieselsteine, als auf unserer Homepage abgebildet.